top of page

Debattieren

Überblick

Diskutierst du gerne? Interessierst du dich für viele Themen in unserer Gesellschaft und unserer Politik? Setzt du dich gerne für etwas ein und engagierst dich? “Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert.” (Jugend debattiert)

Fachliche Verankerung:

Das Profilfach unterliegt keinem spezifischen Fachunterricht. Es verknüpft nahezu alle Fächer miteinander. Insbesondere spricht es die im RLP geforderten Kompetenzen und Standards des RLP A un RLP B an. Das Profilfach leistet seinen Beitrag zur Sprach-, Medien- und Kommunikationskompetenz.

Verortung im Jahrgang:

Die Lernenden der 9./10. Klasse sollen auf ihre Lebenswelt nach der Schule vorbereitet werden. In dieser Jahrgangsstufe sind sollen sich selber und andere reflektieren und respektieren lernen. Ihr fachliches Wissen ist zu diesem Zeitpunkt grundlegend ausgeprägt, um an vielen aktuellen gesellschaftlichen Debatten teilzunehmen, bzw. sich zunächst selbst zu positionieren.

Bezug zum Schulprogramm und Leitbild:

Debattieren und Präsentieren sind Grundlage einer lebendigen Gesprächskultur. Die SuS fördern ihre Toleranz und Empathie gegenüber anderen Meinungen und Menschen. Sie lernen zudem einen fairen Umgang miteinander, lernen sich zuzuhören und aufeinander zu reagieren. Für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung ist “Debattieren” von großer Bedeutung. Es schenkt den SuS Selbstsicherheit und stärkt ihre Fähigkeit, sich zu Positionieren.

Konkretisierung der Sequenzplanung:

Kontakt
Schule am Schloss Potsdam 
Esplanade 5
14469 Potsdam

Tel.: 0331 289 6250

mfs-logo-ehrung_23.jpg
digital-2020.jpg
logo_digitalpakt_schule_querformat.jpg
© 2024 Landeshauptstadt Potsdam Fachbereich 21 Bildung und Sport
bottom of page