top of page

Filmanalyse anhand von Beispielen der letzten Jahrzehnte

Überblick

“Wir schauen einen Film.” - ein Satz, der bereits im Klassenzimmer eurer Eltern und Lehrer*innen, aber auch heutzutage, gerne gehört wurde und wird.

Dank Netflix und Co steht uns heutzutage das Tor zur Welt der Filme und Serien offen. Cobra Kai, Stranger Things und One Piece sind nach wenigen Tagen durchgeschaut worden. Wird es langweilig, startet man einfach etwas Neues. Doch weshalb schaffen es einige Filme, dass wir sie bis zum Ende ansehen? Wie wird der Bösewicht zum Bösewicht? Wie schaffen es die Filmemacher, dass wir eine bedeutende Figur im Film relativ schnell toll finden?

Gemeinsam analysieren wir Filme der vergangenen Jahrzehnte darauf, wie Szenen und Figuren gestaltet sind, wie Spannung entsteht und welche Wirkung der Film auf uns haben soll. Nach einem theoretischen Input dokumentieren wir während des Schauens unsere Erkenntnisse und tauschen uns gemeinsam darüber aus. Bestenfalls erkennen wir sogar die Botschaft des Films. Auf ähnliche Art und Weise kann man sogar Bücher analysieren. Doch das Buch legen wir in diesem Fall aus der Hand. Wir schauen einen Film!

Fachliche Verankerung:

Dieses Profilfach ist grundsätzlich als fächerübergreifend anzusehen. Natürlich wird das Medium Film mit seinen Eigenschaften näher betrachtet. Hierzu gehören insbesondere die Aspekte Filmgestaltung und Filmästhetik. Die eigene ästhetische Orientierung wird im besten Fall erkannt. Spezifischer sind die Inhalte, allem voran die dramaturgischen Aspekte und die Analyse der Figuren, dem Fachbereich Deutsch zuzuordnen.

Verortung im Jahrgang:

Im Rahmen der fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung werden
- Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschrieben
- Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien beschrieben.
(siehe Rahmenlehrplan Brandenburg, Teil B, Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung)

Im Rahmen der fächerspezifischen Kompetenzentwicklung im Fach Deutsch wird angestrebt, dass die Schüler*innen Folgendes können:
- mediale Gestaltungsmittel beschreiben
- die Rolle von Figuren und ihren Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen
- Figurenkonstellationen darstellen
(siehe Rahmenlehrplan Brandenburg, Teil C, Deutsch, Jahrgangsstufen 1-10)

Bezug zum Schulprogramm und Leitbild:

Das Profilfach Filmanalyse anhand von Beispielen der letzten Jahrzehnte bietet die Möglichkeit, das individuelle Interesse aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Anwendungsorientiert erkennt der ein oder andere vielleicht, dass hinter dem Medium Film mehr steckt als reiner Zeitvertreib. Zusätzlich werden ganz beiläufig Inhalte vertieft, die aus anderen Unterrichtsfächern nicht unbekannt klingen dürften. Vielleicht entdeckt man am Ende sogar, dass einem auch Filme gefallen, die man sonst nie schauen würde.

Konkretisierung der Sequenzplanung:

bottom of page