
Lasst uns offen sprechen!
Wie blicken Jugendliche auf aktuelle Krisen? Und wie auf ihre Zukunft? Besorgter denn je, aber immer noch mit einer Portion Optimismus - so lassen sich die Ergebnisse der Studie “Wie ticken Jugendliche” des Sinus- Instituts aus dem Jahr 2024 zusammenfassen.
Klimawandel, politisch unruhige Zeiten, Kriege - das ist ordentliches Gepäck.
Und dazu kommt noch der Leistungsdruck in der Schule, Zukunftsängste und nicht zu vergessen, die Pubertät. Na prima!
Leider lässt unser normaler Schulalltag oft nicht genug Zeit, um auf die Themen, die Euch im Weltgeschehen interessieren und Euch beschäftigen, intensiv einzugehen.
Mit Freund*innen möchtet Ihr darüber vielleicht auch nicht sprechen, weil Ihr Angst habt, als “uncool” oder “Nerd” abgestempelt zu werden.
Und wie schaut es eigentlich zuhause aus? Ist da immer Zeit für Eure Themen?
Das Teamprojekt “Lasst uns offen sprechen!” soll Euch dazu dienen, in einer angenehmen Atmosphäre Fragen zu stellen oder Themen zu diskutieren, für die sonst keine Zeit oder kein Raum ist - und das vollkommen wertungsfrei.
Wir wollen gemeinsam versuchen, dass Ihr ihnen Teil Eurer Last im “Raum” lassen könnt und vielleicht sogar entspannter zu sein. Und wenn wir es nicht an einem Tag schaffen, dann eben beim nächsten Mal.
Um Euch trotz eines anstrengenden oder anhaltenden Themas fitter für die Welt zu machen, möchte ich Euch am Ende eines jeden Kurses gern zu einer “Traumreise” oder einer anderen Entspannungsübung einladen und Euch so Möglichkeiten zeigen, wie Ihr das “Abschalten” in Euren Alltag integrieren könnt.
Ich freue mich auf Euch und Eure Themen!
Verantwortliche Lehrkraft:
Fr. Gruse